Im folgenden geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Begriffe im Heimkinobereich. Die Liste schafft einen guten Überblick durch den Dschungel an Begriffen, mit denen viele Hersteller ihre Produkte schmücken.
AV-Receiver
AV-Receiver steht für Audio / Video Empfänger und ist die Schnittstelle zwischen Abspielgerät und Ausgabe an ein Wiedergabegerät (Boxen, TV oder Beamer). Der AV-Receiver ist der Zentrale Mittelpunkt eines Heimkinosystems. An dieses Gerät werden der Blu-Ray Player oder z.Bsp. der DVD-Player angeschlossen.
Airplay
ARC (Audio Return Channel)
Unter einem Audio Return Channel, kurz ARC ist ein nützliches Feature in einem Fernseher oder einer Heimkinoanlage. Durch diesen können die Daten sowohl vom Fernseher zum AV-Receiver als auch in die andere Richtung transportiert werden. So wird ein S/PDIF-Digitalkabel (Toslink) überflüssig.
Bluetooth
DLNA
Dolby Digital
Dolby Digital (auch AC-3 genannt) ist digitales Tonkodierungsverfahren und ist von der Firma Dolby entwickelt worden. Dabei werden 5 Tonspuren und ein LFE (LFE = Low Frequency Effects) Kanal ausgegeben (Der Subwoofer Kanal).
Dolby TrueHD
Dies ist das aktuelle Tonformat auf Blu-Ray Discs. Wurde bei Dolby Digital noch die Tonspur komprimiert, läuft bei DolbyTrueHD ein verlustfreies Audiosignal über die Heimkinoboxen, ganz so, wie es der Tonmeister beim Abmischen des Films gezaubert hat.
DTS
DTS ist der Konkurrent der Firma Dolby und bedeutet Digital Theater Systems. In der Qualität steht es Dolby Digital in nichts nach, ist sogar noch etwas weniger komprimiert.
DTS-HD
Bei DTS-HD handelt es sich dann logischerweise um das Konkurrenzprodukt zu DolbyTrueHD. Dabei ist die Qualität auch so, wie es der Tonchef des Filmes beim Mastering abgemischt hat.
HDMI 1.4
HDMI bedeutet High Definition Multimedia Interface, dabei handelt es sich um eine Schnittstelle, die die digitale Übertragung von Audio- und Videodateien möglich macht. Es gibt verschiedene Standards, HDMI 1.4 ist derzeit der neueste auf dem Markt. Bei diesem Anschluss wurden noch kleinere Stecker des Types D und E verwendet, um auf die Anforderungen des Marktes einzugehen. Die neuen Tonformate DolbyTrueHD und DTS-HD können nur über diese Kabel übertragen werden.
THX
THX ist ein kommerzielles Qualitätssiegel der George Lucas Firmengruppe (Quelle: Wikipedia). Fälschlicherweise wird es oft mit einem Tonsystem verwechselt, wie z.Bsp. DTS oder Dolby.
Optisches Kabel (Toslink)
Ein optisches Kabel auch Toslink genannt, verbindet zwei verschiedene Geräte über einen ODT Eingang miteinander. Dabei beschreibt dieses Kabel eine digitale Übertragung des Tons. Über dieses Kabel lassen sich z.Bsp. die Formate Dolby Digital oder DTS übertragen.
WLAN oder WIFI, gibts da nen Unterschied?
Unter WLAN (Wireless Local Area Network) versteht man ein Funknetzwerk, welches über kurze Strecke genutzt wird. Als Standard zur Übertragung der Daten hat sich IEEE-802.11 durchgesetzt. WIFI hingegen bezeichnet eben genau diesen bestimmten Netzwerkstandard. Durch diesen ist gewährleistet, dass die Geräte untereinander kompatibler miteinander arbeiten. Der wesentliche Unterschied besteht also darin, dass WLAN eine Form des Zugangs zum Internet beschreibt und der WIFI Begriff eine Aussage zum Netzwerkstandard gibt. So sind heute in der Regel alle WLAN Geräte auch mit dem aktuellen Netzwerkstandard des WIFI (also IEEE-802.11) ausgestattet.
Ein umfangreiches Hifi Lexicon findest du auf dieser Seite: http://www.fairaudio.de/lexikon.html